Mario Kischporski an der FH Oberösterreich Campus Steyr

Mario Kischporski, Gründer und Geschäftsführer von COMPLAVIS®, ist seit vielen Jahren Lektor an der FH Oberösterreich am Campus Steyr und gibt dieses Sommer- und Wintersemester wieder praxisorientierte Einblicke in die Welt der Prozessoptimierung. In seinen Vorlesungen vermittelt er praxisnahes Wissen zu Digitalisierung, Six Sigma und Lean Management und zeigt, wie Unternehmen ihre Abläufe effektiver und effizienter gestalten können.
08.04.2025
Mario Kischporski an der FH Oberösterreich Campus Steyr

Expertenwissen aus der Praxis: Vorlesungen an der FH OÖ

Effektive und effiziente Prozesse, digitale Transformation und nachhaltige Optimierung sind zentrale Themen für moderne Unternehmen. Um den Studierenden praxisnahe Einblicke zu gewähren, gibt der COMPLAVIS®-Gründer als Lektor am Campus Steyr sein Wissen weiter.

Mario Kischporski als Lektor an der FH Oberösterreich Campus Steyr

Die FH Oberösterreich und der Studiengang Operations Management

Die FH Oberösterreich ist eine renommierte Hochschule mit einem starken Fokus auf praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Der Studiengang Operations Management bereitet Studierende gezielt auf die Optimierung von Geschäftsprozessen und die digitale Transformation in Unternehmen vor.

Das Masterstudium Operations Management bietet eine fundierte Ausbildung für Fach- und Führungskräfte, die in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Wirtschaft Produktions- und Dienstleistungsprozesse effektiv, effizient und nachhaltig gestalten möchten. Dabei stehen Themen wie Digitalisierung, Business Analytics, Nachhaltigkeit und Business Software im Fokus. Neben fachlichen Kompetenzen werden auch strategisches Denken und die Fähigkeit zur Optimierung komplexer Abläufe vermittelt – essenzielle Fähigkeiten für zukünftige Entscheidungsträger in Unternehmen.

FH Oberösterreich und der Studiengang Operations Management

Im Rahmen der Vorlesungen im Studiengang Operations Management stehen die Themen Digitalisierung, Six Sigma und Lean Management im Mittelpunkt. Dabei werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praxisnahe Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt diskutiert. So erhalten die Studierenden wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft.

An zwei Terminen, dem 28. und 29. März sowie dem 11. und 12. April in 2025 sowie im Wintersemester 2025/2026, wird der erfahrene Experte mit den Studierenden in den Dialog treten. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt ein besonderer Fokus auf Interaktivität und dem Austausch mit den Teilnehmenden. Fragen, Diskussionen und Praxisbeispiele machen die Vorlesungen zu einem echten Mehrwert für die Studierenden.

COMPLAVIS® – Experte für EDI, Prozessoptimierung und digitale Transformation

Als Spezialist für den elektronischen Datenaustausch (EDI), E-Rechnungen sowie für Prozessoptimierung und digitale Transformation und Automatisierung stellt COMPLAVIS® innovative Dienste für Unternehmen unterschiedlichster Branchen bereit. Die Schwerpunkte reichen von maßgeschneiderten EDI- und E-Rechnungslösungen bis hin zur Integration von Applikationen in bestehende IT-Strukturen. Dabei setzt das Unternehmen auf moderne SaaS-Modelle und höchste IT-Sicherheitsstandards.

Neben technologischen Lösungen bietet COMPLAVIS® auch fundierte Expertise und ist Anwender in den Ansätzen und Methoden wie Lean Management und Six Sigma. Diese Kombination aus digitaler Innovation und Prozessoptimierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe effektiver und effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und regulatorische Anforderungen wie z.B. Tax Compliance (ViDA – VAT in the Digital Age) zu erfüllen.

Die Vorlesungen an der FH OÖ bieten den Studierenden somit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und Prozessoptimierung.

COMPLAVIS® Mitglied im Verband elektronische Rechnung (VeR)

COMPLAVIS® Mitglied im Verband elektronische Rechnung (VeR)

COMPLAVIS® setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der digitalen Rechnungsverarbeitung: COMPLAVIS® ist seit langem Mitglied im Verband elektronische Rechnung (VeR). Diese Mitgliedschaft unterstreicht unser Engagement für die Weiterentwicklung und Verbreitung elektronischer Rechnungsformate sowie die Unterstützung unserer Kunden bei der Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse. Ivo Moszynski, der Vorstand und Vorsitzende des VeR, und Mario Kischporski, Geschäftsführer und Leiter Worldwide Operations für EDI und E-Rechnungen bei COMPLAVIS®, kennen sich persönlich seit über 15 Jahren aus früheren Partnerschaften und gemeinsamen E-Rechnungsprojekten u.a. bei der Bundesdruckerei in Berlin, für die COMPLAVIS® den elektronischen Rechnungseingang umgesetzt und eingeführt hat.

Wir informieren Sie: Was genau ist der Verband elektronische Rechnung, warum ist eine Mitgliedschaft sinnvoll, und welche Vorteile ergeben sich für unsere Kunden?

mehr lesen
COMPLAVIS® auf dem E-Rechnungsgipfel in Berlin vom 23.-25.06.2025

COMPLAVIS® auf dem E-Rechnungsgipfel in Berlin vom 23.-25.06.2025

COMPLAVIS® stellt praktikable, umgehend einsetzbare und kostengünstige Lösungen für den elektronischen Datenaustausch (EDI) inklusive E-Rechnungen bereit und zeigt, wie Unternehmen mit der COMPLAVIS® E-Rechnungs-Plattform ihre Rechnungsprozesse effizient und gesetzeskonform gestalten können, sowohl für den E-Rechnungseingang als auch für den E-Rechnungsausgang. Profitieren Sie von Fachvorträgen, Live-Demos und exklusiven Einblicken in die neuesten Entwicklungen der E-Rechnungsverarbeitung. Treffen Sie Herrn Kischporski am 23.06.2025 direkt vor Ort in Berlin zum Austausch.

mehr lesen
Lean Management in Japan: neue Impulse für unsere Kunden und COMPLAVIS®

Lean Management in Japan: neue Impulse für unsere Kunden und COMPLAVIS®

In der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 hatten Dr. Stefan Spörrer (Geschäftsführer) und ich, Mario Kischporski, als Geschäftsführer und Leiter Worldwide Operations von COMPLAVIS® die außergewöhnliche Gelegenheit, am World Class Manufacturing (WCM) Lean Training in Japan teilzunehmen. Dieses intensive fünftägige Programm, organisiert vom EU-Japan Centre for Industrial Cooperation, bot europäischen Führungskräften tiefe Einblicke in die japanischen Fertigungsstandards und -methoden, Lean Service Management, IT & Administration.

mehr lesen